Startseite
Die Hummelsbüttler Feldmark, Landschaftsschutzgebiet im Norden Hamburgs, … bleibt Naherholungsgebiet
An Hamburgs schönstem Ausblick im Norden – den alten begrünten Müllbergen in der Feldmark – wollte ein Bauentsorgungs-Unternehmen eine neue Boden-Deponie genehmigen lassen. 2013 erhoben knapp 10.000 Menschen Einwendungen. Nahezu alle Bürgerschaftsfraktionen lehnen die Deponie ab.
Diese Homepage wird zum Ende des Jahres 2024 inaktiv.
_____________________________________
September 2024
Das Deponiezeitalter in der Hummelsbütteler Feldmark ist vorbei!
– Entgültig und für immer –
Das Entsorgungsunternehmen Eggers hat die Pläne für eine neue Bodendeponie aufgegeben.
Angesichts der Widerstände seitens der Bewohner, Anwohner, Müllbergbesucher, Gassigeher und Umweltschützer und der kritischen Haltung der Wandsbeker Bürgerschaftsabgeordneten gegenüber den Deponieplänen sah das Entsorgungsunternehmen keine Zukunft mehr für die Realisierung seiner Deponiepläne.
Die Interessengemeinschaft „Grüne Zukunft für die Hummelsbütteler Müllberge“ dankt allen Unterstützerinnen und Unterstützer, die insbesondere im ersten Jahr der Initiative (2013) mit ihrer Unterschrift und der Finanzierung der juristischen Begleitung der Ig dazu beigetragen haben, dass es zu keiner Deponieerweiterung kommt.
Die Gründe für den Widerstand gegen die neue Deponie lagen unter anderem in der Vergangenheit des Deponiegebiets.
Seit Ende der 60er Jahre lief bei der Verfüllung der ausgebaggerten Sand- und Kiesgruppen über Jahre vieles schief.
Statt nur Bodenaushub von Bauunternehmen und nach einiger Zeit auch offiziell Sperrmüll von Privathaushalten in den Gruben zu entsorgen, wurde in den 70er Jahren von der damaligen Bevölkerung alles in die Gruben gepfeffert, was Haus, Hof und Garage hergaben. Darunter Pestizide, Herbizide, Öle, weitere Chemikalien, Elektrogeräte, Autos usw.
Hinzu kamen industrielle Abfallprodukte, die laut direkten Anwohnern auch jenseits der offiziellen Öffnungszeiten und somit heimlich und illegal abgeladen wurden (siehe die Chronologie der Müllberge).
Und so entstand ein Ablagerungsmaterial, dass man bis heute als „ungesichert und ungeklärt“ bezeichnen kann. Kein guter Platz für eine neue Deponie.
57 Jahren nach Beginn des Deponiezeitalters ist es nun vorbei und das Deponiegelände geht in die 30jährige Nachsorgephase – überwacht durch die zuständige Hamburger Umweltbehörde.
Was geht seit Monaten lautstark am Berg vor?
Die Firma Eggers hat mit Ende der Deponiepläne die Auflage, von der nördlichen Seite des Müllbergs eine Zufahrt auf den Berg zu bauen – ausschließlich für Rettungsfahrzeuge.
Dafür wird seit Herbst 2023 viel Erdmaterial angefahren und für die Auffahrtstraße eingebaut. Das geht nicht ohne Lärm vonstatten.
Außerdem wird an der nördliche Ecke ein Parkplatz für die Öffentlichkeit angelegt werden.
Das regenreiche Wetter sorgte monatelang für Verzögerungen. Geplant ist der Abschluss der Arbeiten bis Ende 2024.
Das ganze Gebiet ist eine Baustelle und darf aus Sicherheitsgründen nicht betreten werden.
Wir warten auf weitere Infos aus der Umweltbehörde und halten Sie auf dem Laufenden.
Wie sieht die Zukunft der Hummelsbütteler Müllberge aus?
Die Planungen sehen eine Nutzung des Geländes für die Öffentlichkeit vor.
Die Verantwortung dafür liegt momentan bei der Umweltbehörde und der Wandsbeker Verwaltung.
Wir sehen jedoch auch die Politiker der Wandsbeker Bezirksversammlung in der angenehmen Pflicht, sich des Themas anzunehmen und die grüne Zukunft der Müllberge aktiv mitzugestalten – sobald die Parteien im Herbst 2024 endlich eine Koalition gebildet und arbeitsfähig sind.
______________________________________
März 2023
Das Ende des Deponiezeitalters in der Hummelsbütteler Feldmark ist nahe
Infos aus der Umweltbehörde.
Bestehende Bodendeponie
Die Betreiberfirma der bestehenden Deponiefläche auf dem Berg hat bei der Umweltbehörde endlich die Stilllegung für diese „alte“ Deponiefläche beantragt.
Im Zuge der Stilllegung ist die Firma verpflichtet – gemäß Deponieverordnung – Auflagen zu erfüllen und das alte Deponiegelände für eine zukünftige Nutzung durch die Öffentlichkeit herzurichten.
Bereits im Februar begann eine Gartenbaufirma im Auftrag der Betreiberfirma mit Gehölzschnittarbeiten am alten Zugang zur Bodendeponie.
Die weiteren Arbeiten umfassen z.B. die Ausbesserung der Wege auf dem Berg. Alle Maßnahmen sollen laut Umweltbehörde im ersten Quartal des Jahres 2024 abgeschlossen werden.
Neu geplante Bodendeponie (Planung seit 2004)
Die Umweltbehörde wies darauf hin, dass sich die Betreiberfirma Eggers im Laufe des Jahres 2024 bezüglich der geplanten Deponie äußern wird.
Wir stehen als Interessengruppe in regelmäßigem Kontakt mit der Umweltbehörde und informieren hier, sobald sich etwas Neues ergibt.
_________________________________
Die Zukunft der Müllberge – gewisse ungewiss
Winter 2022/23: Seit Jahren Stillstand im Planfeststellungsverfahren
- 2013: Das Planfeststellungsverfahren zur „neuen“ Bodendeponie startet
2014: Das Verfahren ruht aufgrund des massiven Widerstands der Bevölkerung an den Rändern der Feldmark. - Die „alte“ bestehende Bodendeponie mit Betriebserlaubnis steht vor der Stilllegung. Die erforderlichen Papiere sind immer noch nicht vollständig eingereicht worden. Bei dieser „alten“ Deponie handelt es sich um die Verfüllungsfläche zwischen den beiden alten Deponiebergen (siehe Chronologie).
- Mit dem Ende der Betriebserlaubnis für die „alte“ Deponie wird die Betreiberfirma Eggers Auflagen seitens der Behörde erfüllen müssen. So muss die Betreiberfirma u.a. auf den Müllbergen Wege für die Freizeitnutzung anlegen. Nach der offiziellen Stilllegung wird die alte Deponiefläche in die 30-jährige Nachsorgephase entlassen werden.
- Zu hoffen ist, dass die Stilllegung der „alten“ Deponiefläche und eine Absage an die neue Deponie endlich der Anfang vom Ende des Deponiezeitalters in der Hummelsbütteler Feldmark ist. Übrig bleibt in jedem Fall eine erhebliche Bodenaltlast, verursacht durch ungeklärte und ungesicherte Ablagerungen von illegalem Müll in den damals offiziell nur für Bodenaushub und Bauschutt freigegebenen Sandgruben.
___________________________________________
Bürgerbeteiligung bei Planungsverfahren der Politik und Behörden
Fakten selbst recherchieren und aktiv werden
- PARLAMENTSDATENBANK – Infoystem der Hamburgischen Bürgerschaft
- WANDSBEK-Datenbank – Infosystem der Bezirksversammlung Wandsbek (Sitzungskalender, Tagesordnungen, Protokolle etc.)
Info: Die Feldmark liegt im Hamburger Bezirk Wandsbek. - LEITFADEN für Bürgerbeteiligung
Der Bund für Umwelt und Naturschutz „BUND“ hat eine sehr informative Broschüre zur Bürgerbeteiligung vor Ort bei Eingriffen in die Natur entworfen. Darin gibt es eine Menge Tipps, eine Checklist und vieles mehr
___________________________________________
Deponie-Planfeststellungsverfahren
2013-2022: Stand der Dinge laut Infos der Umweltbehörde
Das Planfeststellungsverfahren für die neue Deponie ruht seit 2013.
Das Entsorgungsunternehmen aus Tangstedt (Schleswig-Holstein) hat immer noch nicht die von der Behörde nachgeforderten Unterlagen eingereicht.
Als Antragsteller hat das Unternehmen beim Verfahren die Zügel in der Hand. Das Verwaltungsgesetz sieht keine weiteren Fristen für Antragsteller vor, das Verfahren weiterzuführen.
___________________________________________
Die geplante Deponie ist de facto politisch mausetot
Januar/Februar 2015
Lesen Sie den Bericht zum Infoabend der IgHM Ende Januar 2015 mit Spitzenpolitikern der Hamburger Bürgerschaft sowie Fotos auf unserer Webseite Aktionen.
Nichts ist politischer als Standorte für neue Deponien. Lesen Sie die Stellungnahmen aller Bürgerschaftsfraktionen – anlässlich der Bürgerschaftswahl am 15.02.2015 auf unserer Webseite- Politik.
___________________________________________
POLITISCHER WIDERSTAND gegen die „Erweiterung“ der Deponie bereits in den 1980er Jahren
Ein langer, langer Kampf gegen die Deponieerweiterung … Politiker gegen Umweltbehörde
“Gegen eine Erweiterung der Bodendeponien in der Hummelsbütteler Feldmark haben sich die Kommunalpolitiker im Alstertal ausgesprochen. Sie befürchten, daß bei einer Ausweitung der beiden vorhandenen Müllberge die benachbarten Naturdenkmäler Ohlkuhlenmoor und Poppenbütteler Graben durch Salze zerstört werden. Die Umweltbehörde will das Deponiegelände für Bauschutt-Ablagerungen erweitern.” Hamburger Abendblatt vom 01.07.1988
___________________________________________
Die (Hummelsbüttler) Müllberge
Die Müllberge liegen zwar auf der nördlichen Gemarkung von Hummelsbüttel, aber eigentlich grenzen sie dicht an Langenhorn und Poppenbüttel. Auf Langenhorner Gebiet nennt man sie oft Langenhorner Alpen und in Poppenbüttel kennt man sie nur als Poppenbüttler Müllberge. Seit der Begradigung der Deponieaufhöhungen werden die Müllberge oft nur noch als Müllberg oder Monte Müll bezeichnet.
Sehr lesenswert ist der Aufsatz „Was steckt drin im Poppenbüttler Müllberg?“ aus dem Sammelband „Poppenbüttel“ des Heinrich-Heine-Gymnasiums, Poppenbüttel.
Gründe gegen den neugeplanten Deponie-Standort
- Die ungesicherten und ungeklärten Altlasten
- Die ewige Hypothek durch die Altlasten
- Die Lage in einem Landschaftsschutzgebiet
- Der geringe Abstand zu Naherholungspunkten wie den Aussichtspunkten und dem Hummelsee
- Die Verkleinerung des Luftströmungskorridors Feldmark in den Norden der Stadt
- Die Vernichtung/Gefährdung der neu entstandene Flora und Fauna an der geplanten Deponiefläche
- Die Unklarheiten über das Vorkommen geschützter Arten
Lesen Sie die 10 wichtigsten Argumente gegen die Deponie.
_______________________________________________
Deponie-Genehmigungen in HH > sehr selten
DEPONIEBEDARF – Ungereimtheiten
Wer hatte den Bedarf festgestellt?
Das private Entsorgungsunternehmen oder die Stadt Hamburg?
Eine mehr als gewichtige Frage und die Antwort liefern folgende Quellen:
IgHM: Die Firma behauptete im August 2013 schriftlich, dass die Stadt Hamburg wegen Bedarf auf sie zugekommen sei. Quelle: Von der BSU am 16.08.2013 an die ca 45 Teilnehmer eines Infogesprächs ausgehändigtes Schriftstück.
„Die Initiative zur Erweiterung der Deponie an diesem Standort ging von der Firma Eggers aus.“
Quelle: Antwort des Senats auf die Anfrage der Grünen-Bürgerschaftsabgeordneten Blömeke (Drucksache 20/9407)
„Die Erweiterung der am Standort vorhandenen Bodendeponie ist von der Firma beantragt worden.“
Quelle: Anfrage des CDU-Bürgerschaftsabgeordneten Thering (Drucksache 20/9341).
IgHM: Die Behörden sahen die westliche Fläche der alten Müllberge als EINZIG geeignete Fläche an. Das ist mehr als merkwürdig, den ein dafür notwendiges Flächensuchprogramm in Hamburg und im Umland fand NICHT statt.
„Das Flurstück 11 war nach übereinstimmender Einschätzung des damaligen Immobilienmanagements der Finanzbehörde, der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, der damaligen Behörde für Wirtschaft und Arbeit und des Bezirksamtes Wandsbek die einzige geeignete Deponieerweiterungsfläche.“
Quelle: Antwort des Senats auf die Anfrage der Grünen-Bürgerschaftsabgeordneten Bill, Blömeke und Duge (Drucksache 20/11211).
„Ein Standortsuchverfahren für das Deponievorhaben wurde durch die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt nicht durchgeführt. Die Firma Eggers hat eine Erweiterung der am Standort vorhandenen privaten Deponie beantragt und in ihrem Antrag auch alternative Entsorgungsmöglichkeiten im Umland betrachtet.“
Quelle: Antwort des Senats auf die Anfrage der Grünen-Bürgerschaftsabgeordneten Blömeke (Drucksache 20/9191)
Quelle: Präsentation des Unternehmens am 23.01.2013 vor dem Umweltausschuss des Bezirks Wandsbek
*******
Alle Hervorhebungen durch die IgHM. Flurstück 11 = geplante Deponiefläche am Westhang der Hummelsbüttler Müllberge. Alle hier aufgeführten Dokumente sind via Internet oder Datenbanken der Bürgerschaft bzw. der Bezirksversammlung Wandsbek online frei zugänglich.
____________________________________________
PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN
BEGINN des VERFAHRENS 30.08.2013
EINWENDUNGSFRIST-ENDE-10.10.2013
EINWENDUNGEN Knapp 10.000 ( Sammellisten/Einzeleinwendungen)
BEHÖRDLICHE ZUSTÄNDIGKEIT Die Hamburger Umweltbehörde.
ANTRAGSTELLER Ein privates Entsorgungsunternehmen aus Tangstedt/Schleswig-Holstein (früher Poppenbüttel/Hamburg)
WIE geht es nach 2013 im Verfahren weiter?
Die Behörde prüft in den folgenden Monaten alle Stellungnahmen von beteiligten Fachbehörden und am Verfahren beteiligten Naturschutzverbänden und alle Einwendungen von Bürgern. Am Ende der Prüfzeit und eventuellen Nachbesserungen der Pläne des Antragstellers steht der ERÖRTERUNGSTERMIN.
WANN wird der Erörterungstermin sein?
Völlig unklar. Falls es zum Termin kommt, werden dafür event. mehrere Tage angesetzt. Zitat aus dem Hamburgischen Verwaltungsverfahrensgesetz „Die Erörterung soll innerhalb von drei Monaten nach Ablauf der Einwendungsfrist abgeschlossen werden.“ (HmbVwVfG § 73 Abs. 6 Satz 7)
WIE erfährt man vom Erörterungstermin?
Da es mehr als 50 Einwender gab, wird die Behörde den Termin in der lokalen Presse (Abendblatt & Mopo) und über den amtlichen Anzeiger bekanntgeben. Das muss mindestens eine Woche vor dem Termin erfolgen.
WER wird von der Planfeststellungsbehörde (Verfahrensführerin) zum Erörterungstermin eingeladen?
- der Antragsteller inklusive beauftragte Experten, Gutachter
- Vertreter der beteiligten Fachbehörden
- Vertreter aller am Verfahren beteiligten Hamburgischen Naturschutzverbände
- alle Einwender, egal ob eine individuelle Einwendung abgegeben wurde oder auf einer Unterschriftenliste unterschrieben wurde
WO wird der Erörterungstermin stattfinden?
- Schule, CCH? Die Frage nach dem Ort ist noch völlig offen. Informationen zum Verfahren auch online auf der Website der Umweltbehörde.
______________________________________________
WO genau soll die Deponie hin?
In die nordöstliche Feldmark. Oberhalb des Naturschutzgebietes Hummelsbütteler Moore und des Hummelsees, direkt an den Westhang der alten Müllberge.
WAS ist genau geplant?
Eine neue Deponie der Klasse I für „leicht kontaminierten“ Bodenaushub.
- 300.000 Kubikmeter „leicht“ kontaminierter Bodenaushub
- 40.000 Quadratmeter Gesamtabdeckung (die Hälfte der bestehenden Müllberge)
- 40 Meter hoher neuer Berg westlich von den alten Bergen
- bis zu 11 Jahren Deponiebetriebszeit und anschließend bis zu 3-5 Jahre Renaturierungszeit
„Leicht“ kontaminierter Bodenaushub:
Die Schadstoffe und Schadstoff-Grenzwerte für Deponien der Klasse I sind in der Deponieverordnung auf den Seiten 29-40 festgelegt. Zugelassen sind z.B.: Arsen, Blei Cadmium, Kupfer, Nickel, Quecksilber, Zink. Chlorid, Sulfat, Cyanit, Fluorid, Barium, Chrom, Molybdän, Antimon, Selen.
Die alten Müllberge – aufgefüllte Bodendeponien
Die Müllberge sind kein unbelastetes Gebiet, sondern ein Gebiet mit ungeklärten und ungesicherten Altlasten.
________________________________________________
WIE sehen die Pläne konkret aus?
Präsentation der Deponiepläne durch die antragstellende Firma im Januar 2013 vor dem Umweltausschluß des Bezirks Wandsbek Präsentation der(pdf)
Präsentation der Deponiepläne durch die Behörde im August 2013 bei nicht-öffentlichen Info-Terminen. Kurz-Präesentation (pdf)
Veröffentlichung hier mit freundlicher Genehmigung der BSU (seit 2016 Behörde für Umwelt und Energie)
___________________________________________________
Diese Homepage ging am 1. September 2013 offiziell online.
Sie dient vor allem der Bereitstellung von Infos und alten sowie neuen Quellen und Erkenntnissen zu den aktuellen Deponieplanungen, zur Vorgeschichte der Hummelsbüttler Müllberge und der Feldmark.
RECHTSHINWEIS Alle verwendeten Fotos auf der gesamten Website unterliegen dem Urheberrecht. Bitte beachten Sie unseren Disclaimer.