Grüne Zukunft für die Hummelsbüttler Müllberge
Header

Author Archives: RedakteurBO

15.09.2014 – Hummelsee fällt trocken

September 15th, 2014 | Posted by RedakteurBO in Landschaftsschutz | Naturschutz - (Kommentare deaktiviert für 15.09.2014 – Hummelsee fällt trocken)

Update 17.09.14

Natürliches Phänomen >Hummelsee-Ostufer fällt trocken

Der Hummelsee ist am Ostufer ausgetrocknet und es handelt sich um ein wiederkehrendes natürliches Phänomen. Dies geht bereits aus einem Bericht des Wochenblatts „Markt“ zurück. Darin wird der Hamburgische Angelsportverband (Pächter des Hummelsees) mit folgenden Worten zitiert „Die dem Schutzgebiet benachbarte Fläche fällt mittlerweile seit Jahren regelmäßig im Hochsommer trocken.“

Quelle: Markt extra vom 13.09.2014, S. 16

Entstehungsgeschichte des Hummelsees

Der Hummelsee (früher Borchert-See) wurde erst Ende der 1970er Jahren im Zuge der Ausbaggerung von Sand und Kies geschaffen. Die frühere Grube wurde als einzige von drei-vier Gruben nicht als „Bauschutt“deponie genutzt. Siehe auch unsere Chronologie-Seite.

 

Hummelsee-Herbst-2014-08

Immer unter Überwachung

Im Jahr 1990 antwortete der Hamburger Senat auf eine Anfrage nach der Belastung des Hummelsees:
“Nach den biologischen Befunden weist der See eine mittlere Belastung auf. Ein Zutritt von größeren Mengen an belastetem Deponiesickerwasser konnte bisher nicht nachgewiesen werden.” (Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage v. 2.10.1990/Drucksache 13/6828)

 

Die Zukunft des Hummelsees – offizielles Badegewässer?

Die SPD Wandsbek möchte den Hummelsee zum offiziellen Badesee erklären lassen. Bisher war der Hummelsee für das Baden gesperrt. Im Rahmen dieser SPD-Initiative nach einer Anfrage des CDU-Bürgerschaftsabgeordneten Dennis Thering gibt es weitere offizielle Aussagen (siehe unten) zur Überwachung des Hummelsees.

Hummelsee-Blick-vom-Parkplatz-auf-Zelte-2013-07

 

Alles paletti ….
„Die seit Jahren einmal jährlich durchgeführten Wasseruntersuchungen gemäß Badegewässerverordnung (bakteriologische Untersuchungen) deuten daraufhin, dass der Hummelsee diesbezüglich Badegewässerqualität aufweist.“ […]

… oder doch nicht?
„Ein negativer Einfluss der Deponie auf die Wasserqualität des Hummelsees konnte im Rahmen  der Deponieüberwachung bisher nicht festgestellt werden. Sollte der See als Badegewässer ausgewiesen werden, wäre zu klären ob aus Vorsorgegründen die Untersuchung auf deponierelevante Parameter häufiger durchgeführt werden müsste.“

Quelle: „Eindeutige Beschilderung des Hummelsees zur Bade- und Schwimmnutzung. Beschluss der Bezirksversammlung vom 15.05.2014

11.09.2014 – Hamburgs Verwaltung wird gläsern

September 11th, 2014 | Posted by RedakteurBO in Behörden - (0 Comments)

11. September 2014

Hamburgs Verwaltung wird gläsern

Als Bürgerinitiative sind wir für eine sachliche Darstellung und Diskussion unseres „Problembergs“ auch auf Daten aus der Hamburger Verwaltung angewiesen. Recherche (wann, was, wo) und die Auskunftsersuchungen (welche Behörde, welches Amt ist zuständig) kosten enorm viel Zeit.

Das könnte in Zukunft eventuell einfacher werden, denn Hamburg hat an diesem Donnerstag das „Open Data Portal Hamburg“ freigeschaltet. (Zum offiziellen Start wurde daraus das Hamburger Transparenzportal). Das Portal liefert online frei zugänglich Daten aus allen Bereichen der Hamburger Verwaltung. Auch Daten aus dem Bereich Umwelt & Klima (vielleicht aber nicht die, die man braucht).

Trotzdem, es ist schon eine kleine Revolution für Hamburg. Aber „Open Data Hamburg“  ist nicht das erste Portal seiner Art. Im Februar 2013 wurde „GovData Deutschland“ freigeschaltet. In anderen Bundesländern und Staaten – vor allem in  Skandinavien – ist man schon länger sehr viel gläserner.

Der Jubel über solche Initiativen wird leider immer schnell getrübt durch folgende Erkenntnisse:

  • Diese Portale starten mit nur einem kleinen Satz an Daten, verglichen mit dem Gesamtbestand vorhandener Daten.
  • Das Auffüllen der Portale mit Daten verliert einige Zeit nach dem Start des Portals an Elan,  weil die Öffentlichen Verwaltungen sowieso an zeitlichen und personellen Verknappungen leiden.
  • Alte Datenbestände (z.B. Bodenbelastung  seit 1960 usw.) in ein Portal einzustellen hat zumeist wenigPriorität.
  • Die Entscheidung, welche Daten bereitgestellt werden, ist oft nicht nachvollziehbar
  • Die Nutzerfreundlichkeit bzw. die Suchoptionen sind in diesen Portalen oft problematisch.
  • Die zum Download angebotenen Datenformate sind sicher, aber zumeist nicht sehr bekannt und überfordern nicht IT-bewandte Menschen.

LESENSWERT > „Hamburg wird Deutschlands erste gläserne Stadt“ (Welt online vom 11.09.2014)

Trotz alledem, ein PROST auf Hamburgs Datenportal.
Möge das Portal lange leben und sich füllen!

Sektfflasche

Open Data – das Datenportal für Hamburg mit Daten aller Verwaltungsebenen.
http://daten.hamburg.de/

Zum Start ist „Open Data“  leider überlastet. Erfreulicherweise wird aktiv am Portal weitergearbeitet.

Der Bereich Umwelt & Klima lieferte übrigens am ersten Tag 103 Ergebnisse.

GovData– Datenportal für Deutschland mit (bisher wenig) Daten aller Verwaltungsebenen
https://www.govdata.de/

Wikipedia-Artikel zum Thema „Open Government Data“

http://de.wikipedia.org/wiki/Open_Government_Data

Presseberichte

NDR: Hamburg öffnet seine Aktenschränke. Zum Online-Bericht >

Hamburger Abendblatt: Hamburger Transparenzportal ab sofort für jeden verfügbar. Zum Online-Artikel >

Frankfurter Rundschau: Hamburgs Verwaltung öffnet Aktenschränke. Zum Online-Artikel >

TAZ: Wie Google für Akten und Behörden. Zum Online-Artikel >

03.07.2014 – Der verseuchte Elbtunnel

Juli 3rd, 2014 | Posted by RedakteurBO in Altlasten | Politik - (0 Comments)

Gift im Boden – nicht für die Ewigkeit verschwunden

Industrialisierung und die chemische Industrie brachten im 20. Jahrhundert nicht nur Wohlstand und Segen in die westliche Welt sondern – lange Zeit durch Unkenntnis und laschen Umgang mit giftigen Substanzen- eine ewig währende giftige Bodenlast, die durch Bauprojekte und Sanierungen immer wieder ans Licht kommt.

An diesem Juli-Tag titelte das Abendblatt Folgendes:

„CDU warnt vor Gift im Boden des Alten Elbtunnels –
Der Boden der Weströhre ist mit giftigen Substanzen belastet.
Die CDU fordert schnelle Beseitigung.“

Während ganz Hamburg bei solch einer Meldung kurz aufmerkt und sich vielleicht über die Kostensteigerung aufregt, gibt es im Norden Hamburgs eine große Gruppe von Menschen, die bei solch einer Meldung zusammenzuckt. Viele werden sich insgeheim denken: „Hoffentlich kommen nicht Teile dieses Schiets nächstes Jahr in die Hummelsbüttler Feldmark.“

Denn … sollte das Planfeststellungsverfahren für eine neue Deponie der Klasse I in der Hummelsbüttler Feldmark zugunsten des privaten Entsorgungsunternehmens ausfallen, könnte das Unternehmen für ca. 10-11 Jahre quasi ein Monopol auf Aufträge zur Abtragung von belasteten Böden der Schadstoffkategorie I in Hamburg bekommen und wäre damit der absolute Platzhirsch in der Bodenentsorgungsbranche.

Ein schöner Wettbewerbsvorteil für ein Unternehmen, aber ein Alptraum für die Hummelsbüttler Feldmark, die genug verborgene Altlasten für Jahrhunderte in sich trägt.

Wir hoffen jedoch,

  • dass die geballte Ladung an Fakten das neue Deponievorhaben in der Feldmark ad absurdum führen wird und
  • dass Hamburg in der Abfallwirtschaft- wie bisher – mit den umliegenden Flächenstaaten weiterhin eng kooperiert und
  • dass neue Deponiestandorte nur im Umland UND nur dort geplant werden, wo weder Mensch noch Tier noch Umwelt noch Altlasten gefährdet werden könnten.

Abendblatt-Quelle (Online nur für Abonnenten zugänglich):
http://www.abendblatt.de/hamburg/article129728970/CDU-warnt-vor-Gift-im-Boden-des-Alten-Elbtunnels.html

Privatfoto: Ablagerungen auf der noch offenen alten Bauschutt-Deponie (2013)

Muellberge-oben-Kiesberg-2013-07

 

 

 

 

 

 

18.06.2014 – Der grosse und der kleine Giftberg

Juni 18th, 2014 | Posted by RedakteurBO in Altlasten | Politik - (0 Comments)

18.06.2014 

Der große und der kleine Giftberg

Was der Monte Mortale (Georgswerder) und der Monte Müll (Hummelsbüttel) sehr wahrscheinlich gemeinsam haben: Giftmüll in sich

Am 15. Juni berichtete das Hamburg Journal in der Rubrik „Hamburg Damals“ über den Beginn des größten Dioxin-Skandal Europas (1983).  Seither liefert der Giftmüllberg Georgswerder – eine der größten Deponien Deutschlands – Schlagzeilen. Zuletzt als Vorzeigeprojekt der Stadt, nach einer Sanierung, die nahezu eine halbe Milliarde Euro gekostet hat.

Georgswerder war zwar der Mega-GAU unter den Deponien, aber nicht die einzige Deponie in Hamburg, auf der z.T. bis in die 1980er Jahre legal oder illegal Giftmüll entsorgt wurde. Dies war bereits Anfang der 1970er Jahre bekannt.

„Auf der Kippe in Georgswerder wird der Wagen entladen. Jedesmal, wenn die Grube voll ist, wird sie angebrannt. Am Tage sitzt ein Wärter am Tor, nachts ist das Tor abgeschlossen. Seitdem bekannt ist, daß Transportunternehmen ihren giftigen Industriemüll mit Vorliebe, aber ohne Erlaubnis bei Nacht und Nebel auf fremden Kippen abladen, wird die Hamburger Müllkippe wie Fort Knox, als noch Gold drin war, bewacht.“ Quelle: „Der Schiet muss von der Straße“ DIE ZEIT, 3.9.1971 Nr. 36

Wurde auch in die früheren Bodendeponien Borchert und Herr (heutige Müllberge) illegal Giftmüll entsorgt? Es gab schon immer Hinweise darauf (siehe „Was steckt im Poppenbüttler Müllberg drin?).

Eine sehr wichtige Frage lautet:
War und ist der Umweltbehörde selbst bekannt, dass auch in die Altdeponien Borchert und Herr sehr wahrscheinlich illegal Giftmüll eingelagert wurde?

Ein Abendblatt-Artikel aus dem Jahr 1984 scheint diese zu bestätigen. Der Hintergrund des Artikels: Der Dioxin-Skandal von Georgswerder. Unter der Überschrift „20 Plätze sind der Behörde bekannt“ berichtete das Abendblatt am 23.02.1984 (S.4) Folgendes:

„In Hamburg gibt es mehr als 20 ehemalige Industriemüllkippen, die von der Umweltbehörde überwacht werden.“

Bei der Auflistung unter „Bezirk Wandsbek“ dann tatsächlich der Hinweis “ Hummelsbüttel, Glashütter Landstraße“.

Handelt es sich dabei um die Altdeponien Borchert und Herr? (siehe dazu die Chronologie)

Diese Frage kann und muss die heutige Umweltbehörde beantworten und das unabhängig vom laufenden Planfeststellungsverfahren.

Wir halten Sie auf dem Laufenden und betonen erneut unsere Forderungen:

  • Begrabung aller Deponiepläne in der Hummelsbüttler Feldmark
  • Prüfung der Altdeponien auf Sanierungsbedarf und strengere Überwachung der Altlasten
  • Wiederaufnahme der geplanten Deponiefläche an der Glashütter Landstraße ins Landschaftsschutzgebiet

25.05.2014 – Hamburg hat gewählt

Mai 25th, 2014 | Posted by RedakteurBO in Politik - (0 Comments)

Was sagten die Bezirksfraktionen vor der Wahl? 

Sie finden die Stellungnahmen auf unserer  Politik-Seite.  Eine Stellungnahme wurde von uns kommentiert.

Die Auszähung für die Bezirkswahl findet an diesem Montag, 26. Mai, ab 8 Uhr statt.

Das Statistische Amt für HH und SH stellt am Montag auf folgender Seite die Ergebnisse der Wahlen in Hamburg vor.

http://www.wahlen-hamburg.de/portal.php

Die Ergebnisse früherer Wahlen in Hamburg sind auf folgender Statistik-Nord-Seite nachlesbar.

http://www.statistik-nord.de/wahlen/wahlen-in-hamburg/

Nächste Wahl in Hamburg: Bürgerschaftswahl im Februar 2015

Muellberge-oben-Kiesberg-2013-07

Foto: Müllberge von oben, nördlicher Teil, im Bereich der geplanten Deponiefläche

Welche Macht haben denn die Bezirke überhaupt?
Die Zuständigkeit für alle Deponien liegt seit über 2 Jahrzehnten bei der Hamburger Umweltbehörde (heutige BSU).

Somit ist politisch der Hamburgische Senat zuständig.

ABER: Auch wenn das Planfeststellungsverfahren zur Einrichtung einer privaten Bodendeponie bereits seit August 2013 läuft, sollten Bezirksfraktionen eine Meinung zu den umstrittenen Deponieplänen haben.

24.04.2014 – Neue Satellitenaufnahmen

April 24th, 2014 | Posted by RedakteurBO in Landschaftsschutz - (0 Comments)

Donnerstag, 24. April 2014

Neuere Satellitenaufnahmen und schwarze Löcher

Der google-Dienst „google maps“ hat vor ein paar Tagen (hm, wann genau?) neuere Satellitenaufnahmen bereitgestellt. Ein Blick von oben in den Nachbarsgarten (Wasserrutsche sei Dank) offenbarte es: Die aktualisierten Aufnahmen sind vom Sommer 2013. Bisher waren die google maps Aufnahmen aus dem Jahr 2009.

Schauen Sie sich unsere grünen Müllberge und die ganze phantastische Feldmark von oben an. Auf unserer Feldmark-Seite  geht’s sofort zur neuen Ansicht.

Bei „google street view“ gibt’s noch kein update. Die Bilder sind immer noch veraltet. A propos „google street view“… kennen Sie eigentlich buugle?

Nein? Schauen Sie mal beim NDR rein, es lohnt sich> buugle – was google kann….

Hier noch ein  anderer link auf  „buugle – was google kann… beim google Dienst youtube. Nur zur Sicherheit und als Alternative zum NDR. Beim NDR gibt es nämlich ab und zu mal tiefe schwarze Löcher, in die Videos von der NDR Homepage reinfallen und nie wieder gesehen werden. Man nennt diesen Vorgang „depublizieren„, ein wahres Trauerspiel im Web.

12.04.2014 – Die IgHM auf dem Langenhorner Markt

April 12th, 2014 | Posted by RedakteurBO in Termine - (0 Comments)

Samstag, 12. April 2014 

Die Interessengemeinschaft auf dem wiedereröffneten Langenhorner Markt

Was für ein wunderschöner Tag auf dem Langenhorner Marktplatz.

Infostand Langenhorner Markt 2014

Lesen Sie, wie Kinder auf unseren kleinen Müllberg zum Ertasten reagierten.
Schauen Sie, wie (ungewollt) nahe uns die Senatorin für Stadtentwicklung und Umwelt kam.
Staunen Sie darüber, was die Umweltbehörde bereits 1986 feststellte.

Mehr aktuelle Fotos und Texte gibt’s unter Aktionen auf dieser Homepage.

09.04.2014 – Langenhorner ALPenTRAUM

April 9th, 2014 | Posted by RedakteurBO in Altlasten - (0 Comments)

Mittwoch, 09. April 2014

LANGENHORNER ALPENTRAUM?

Sehr viele Menschen denken bei der Bezeichnung „Hummelsbüttler Müllberge“, dass die Müllberge nur was mit Hummelsbüttel zu tun haben. Tja, falsch gedacht. Die Müllberge sind dicht umgeben von Siedlungen auf Poppenbüttler und Langenhorner Boden. Und weil das so ist, heißen die Müllberge in Poppenbüttel  auch „Poppenbüttler Müllberge“ und in Langenhorn spaßeshalber „Langenhorner Alpen“.

Damit die „Langenhorner Alpen“ nicht zum Alpentraum werden, kämpft unsere Interessengemeinschaft gegen die Deponiepläne und für eine strengere Überwachung der Altdeponien. Wir wollen nicht eines Tages in der Zeitung lesen, dass es aufgrund hydrogeologischer Veränderungen im Untergrund der alten Deponie – als Folge der neuen Deponie –  zu großflächigen Verseuchungen der Böden in der Hummelsbüttler Feldmark und dem Raakmoor gekommen ist. Eine Flächensanierung würde die Stadt Hamburg und damit uns Steuerzahler viele Millionen Euro kosten. Von all den anderen Gründen gegen die Deponie ganz zu schweigen.

HAMBURGS ALPTRAUM 

Einen absoluten Alptraum erlebte Hamburg übrigens vor über 30 Jahren in Georgswerder, im Süden der Stadt. Aus der ehemaligen Deponie floss das Dioxin in Strömen. Die Presse berichtete jahrelang über diesen ungeheuerlichen Umweltskandal. Heute noch lesenswert ist ein Spiegel-Artikel aus dem Jahr 1985.

Die Sanierung von Georgswerder  verschlang bis heute um die 450 Millionen Euro. Jetzt ist die abgekapselte und streng überwachte Deponie ein Vorzeigeprojekt der Stadt. Vor ein paar Tagen meldete das Abendblatt gar, dass sogar Trauungen auf dem Deponiehügel stattfinden könnten.

Zitierte Quelle: „Ehemalige Müllkippe bietet jetzt Trauungen an“ (Hamburger Abendblatt vom 07.04.2013).  Artikel online nicht aufrufbar.

Dienstag, 25. März 2014

DIE GLÄSERNEN BETONMAUERN DER HAMBURGER BEHÖRDEN

Am Wochenende meldete das Hamburger Abendblatt:

„Transparenzgesetz: Hamburger Behörden werden gläsern – Die Verwaltungsakte der Hamburger Behörden können bald von jedem eingesehen werden.“

Weiter im Text brandet geradezu Jubel auf: „Mit dem im Oktober 2012 verabschiedeten Transparenzgesetz strebt Hamburg als erstes Bundesland eine beinahe gläserne Verwaltung an.“

Erlauben Sie uns einen unqualifizierten Kommentar zu diesen Aussagen:   Hahaha … selten so gelacht.

Ja, in der Theorie hat Hamburg  seit 2013 ein Transparenzgesetz, auf dessen Grundlage Bürger/innen Auskünfte von der öffentlichen Verwaltung (Behörden usw.)  erhalten können.

Tja, in der Praxis sind der Auskunftspflicht gegenüber den Bürgern unglaublich viele Riegel vorgeschoben (Schutz öffentlicher Belange, Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse usa.), abgesehen davon, dass die Auskünfte selbstverständlich nicht kostenlos zu bekommen sind.

Die erste und einzige Anfrage unserer Initiative im vergangenen Jahr hat uns angesichts der voraussichtlichen Kosten zurückschrecken lassen. Wir selbst sollten dafür bezahlen, dass ein Behördenmitarbeiter alle Akten vor der Einsichtnahme durchforstet und „schützenswerte“ Passagen schwärzt, bevor wir die Akten überhaupt zu Gesicht bekommen sollten. Wir haben auf Akteneinsicht zur Deponiegeschichte verzichtet.
Banner-starsandstripes
Der verdammt lange Weg zur Freiheit von staatlichen Informationen

Die USA war einer der großen Vorreiter für die Informationsfreiheit. Mit der Verabschiedung des  „Freedom of information act“ im Jahr 1966 (Novelierung 1974) schuf die USA die Voraussetzunge für alle Bürger, Einsicht in die Akten der Bundesverwaltung zu erhalten, ohne diesen Anspruch legitimieren zu müssen.

Deutschland brauchte 40 Jahre länger, bis es auf Bundesebene 2006 das Informationsfreiheitsgesetz  verabschiedete.

Hamburg brauchte weitere 6 Jahre, bis es das Hamburgische Transparenzgesetz verabschiedete.

Wahrlich kein Grund zum Jubeln. Der Weg zur Informationsfreiheit war in Deutschland ungewöhnlich lang und die Gesetze auf Länderebene ungewollt und ungeliebt. In den Behörden selbst gibt es außergewöhnliche Widerstände gegenüber Anfragen von Bürgern.

Soll das Hamburger Transparenzgesetz nicht zur Farce verkommen, ist die Hamburgische Bürgerschaft gefragt, ganz genau nachzuschauen, wenn Bürgern (und Initiativen) Akteneinsicht verweigert wird.

Quellen zum Thema Informationsfreiheitsgesetze:
Transparenzgesetz: Hamburger Behörden werden gläsern“ (Abendlbatt online, vom 22.03.2014)

Wenn der Staat mauert“ (Süddeutsche Zeitung vom 18.04.2013)

Hamburg öffnet den Aktenschrank“ (Der Spiegel vom 13.06.2012)

Die Neugier des Bürgers genügt…vielfach dann doch nicht“ (Süddeutsche Zeitung vom 09.05.2010) Tipp!!!

Er kam, um sich zu beschweren“ [bei der NSA] (FAZ vom 26.02.2014)

__________________________________________

12.03.2014 – Das Gift in Hamburgs Böden

März 12th, 2014 | Posted by RedakteurBO in Altlasten - (0 Comments)

Mittwoch, 12. März 2014

DAS GIFT IN HAMBURGS BÖDEN – eine Fortsetzung

Die Sanierung des verseuchten Bodens in der Jarréstraße (Wäscherei) sensibilisiert auch wieder die Medien für das Thema Altlasten in Böden. Das Abenblatt berichtet aktuell über die Sanierung des Deponiegeländes an der Süderfeldstraße in Lokstedt:

„…Früher wurde hier Sand abgebaut. Eine Grube wurde 1946 wieder gefüllt […]  die andere bis 1970 mit Bauschutt, Haus- und Sperrmüll geschlossen – insgesamt fast eine halbe Million Kubikmeter. Ende der 60er-Jahre kaufte die Stadt einen Teil des Geländes und errichtete dort, hinter dem Gymnasium Corveystraße, einen Sportplatz. Die übrige Fläche wurde von zwei Unternehmen als Betriebshof genutzt. Jetzt soll sie laut Bebauungsplanentwurf Lokstedt 62 mit 300 Wohnungen bebaut werden. Allerdings sind im Laufe der Jahrzehnte durch biochemische Abbauprozesse Methan und Kohlendioxid entstanden. …“

Quelle:  „Wo Gift in Hamburgs Boden lauert“ (Abendblatt online, vom 12.03.2014)

METHANGAS  – ein Deponiegas

Gibt es Methangas an den Hummelsbüttler Müllbergen?
Ja. Methangas-Austritte sind der BSU bekannt und Methangas wurden auch im Zuge der gesetzlich vorgeschriebenen Umweltverträglichkeitsprüfung (vom Antragsteller 2013 durchgeführt) nachgewiesen. Bei einer Messbohrung trat sogar signifikant viel Methangas aus.

Alleine das Thema Methangas wirft Fragen auf

  • Wo bildet sich überall Methangas und wieviel? Auf der geplanten Überdeckelung der nördlichen Altdeponie oder auch an anderer Stelle?
  • Was ist wirklich drin in den Altdeponien und in den Aufschüttungen?
  • Sind mögliche weitere Ausblutungen aus den alten Deponiekörpern eine ewiges Restrisiko für die Umwelt?
  • Sind die Müllberge ein Sanierungsfall oder müssen die Müllberge nur stärker überwacht werden?
  • Wer haftet für zukünftige Umweltbeeinträchtigungen?
  • Sorgt die neugeplante Deponie (teilweise) auf der alten Deponie für Kurz-, Mittel- und Langzeitrisiken?
    Nach unserem aktuellen Wissensstand sind wir der Ansicht –  ja.

Das Planfeststellungsverfahren (2013-2014?) für die neue Deponie könnte – völlig unabhängig vom Ausgang – für viel Klärung sorgen.

Muellberge-Kuppel-Pferde-2013-03Südlicher Müllberg über dem Hummelsee (Privatfoto 2013)

Montag, 3. März 2014

HAMBURG UND DIE EWIGE LAST MIT VERSEUCHTEN BÖDEN

Seit Ende der 1970er Jahre führt Hamburg ein Altlastenkataster.  Aktuell listet die Umweltbehörde (BSU) 1657 altlastenverdächtige Fälle auf. Darunter auch äußerst haarsträubende Fälle wie die vom ehemaligen Wäscherei-Gelände in der Jarréstraße.

************************************************

Am 3. März 2014 meldete das Abendblatt:

„Sanierung des vergifteten Wäscherei-Geländes deutlich teurer“
„Dort hatte sich im Boden eine etwa 500 Meter lange Schadstofffahne aus Chlorierten Kohlenwasserstoffen (LCKW) gebildet, laut Umweltbehörde einer der größten Boden- und Grundwasserschäden der Stadt.“

************************************************

FAKTENLAGE

Verseuchte Böden – wie auf dem ehemaligen Wäscherei-Gelände – müssen vor Ort saniert oder abgetragen und deponiert werden. Hamburg verfügt aktuell über keine zulässigen Deponien. Entsorgungsunternehmen fahren seit Jahren unbelasteten und verseuchten Bodenaushub in Deponien der Klassen O, I, II und III  in Schleswig-Holstein bzw. Niedersachsen ab.

Für dieses Vorgehen gibt es einen gemeinsamen Abfallwirtschaftsplan, der aus klugen Überlegungen der Fachbehörde und der Politik aufgestellt wurde.

Der Abfallwirtschaftsplan bestätigt die Notwendigkeit, dass Stadtstaaten im Hinblick auf Deponieflächen NICHT mit Flächenstaaten wie Schleswig-Holstein und Niedersachsen verglichen werden können. Es sollte in Behörden und Politik eigentlich Konsens darüber herrschen, dass neue Deponien, wenn überhaupt, soweit wie möglich von Menschen und sensiblen Flächen eingerichter werden sollten. Aber diesen Konsens scheint es in Behörden und Politik aktuell nicht zu geben.

PROBLEMLAGE

Hamburg scheint entschlossen zu sein, einem privaten Entsorgungsunternehmen eine neue Deponie auf alten ungeklärten und ungesicherten Altlasten zu „schenken“. Diesen Eindruck bekommt man, wenn man sich sämtliche Fakten zum Fall der neuen Deponie an den Hummelsbüttler Müllbergen anschaut.

  • Die BSU geht mit dem antragstellenden Unternehmen bereits 2004 in die neue Deponieplanung (Scoring-Termin).
  • Die Planungen werden 2009 trotz neuer Deponieverordnung fortgesetzt.
  • Die Stadt Hamburg kauft 2011 ein für die neue Deponie notwendiges Privatgrundstück an den Müllbergen und verpachtet es quasi stante pede an das Entsorgungsunternehmen.
  • Die Stadt Hamburg eröffnet im Sommer 2013 auf Antrag des privaten Entsorgungsunternehmens das Planfeststellungsverfahren.
  • Ein übliches Flächensuchprogramm scheint zu keiner Zeit in Erwägung gezogen worden sein.
  • Die ungeklärten und ungesicherten Altlasten der früheren Deponien scheinen in der gesamten Planungszeit nicht als problematisch wahrgenommen worden sein, obwohl es eine ausreichende Aktenlage dazu gibt.

!!! STANDORTFRAGE !!!

Solange die Wissenschaft keine wirtschaftlich realisierbaren Entseuchungsmethoden für leichte bis schwer verseuchte Böden entwickelt hat, solange muss deponiert werden.

Das größte Problem dabei ist die Standortfrage. Damit MUSS sich die Politik bzw. der Gesetzgeber beschäftigen.Wenn es in einer bundesweiten Deponieverordnung keine wirklichen Kriterien für die Standortwahl – bezogen auf Mindesabstände ! zu Mensch und sensiblen Flächen –  gibt, muss jede Standortfrage über lange und teure individuelle Verfahren geklärt werden. Das ist sowohl für Planfeststellungsbehörden, als auch für Antragsteller und sämtliche betroffenen Interessengruppen nicht akzeptabel.